×
Net-Mathebuch
Sekundarstufe 2
 

Seite: dea_lehrtext
Diese Seite wurde aktualisiert am 22.09.2023

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 
Geogebra-

Chat

Quelle: https://nwm2.net-schulbuch.de/index.php
Druckversion vom 19.05.2024 04:33 Uhr
Startseite Vorkurs Trigonometrie Rechtwinkliges Dreieck
Startseite Vorkurs Trigonometrie Rechtwinkliges Dreieck Diese Seite wurde aktualisiert am 22.09.2023

Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck - Lehrtext

 

Bezeichnungen und Definitionen im rechtwinkligen Dreieck

In einem rechtwinkligen Dreieck heißen die Seiten, die den rechten Winkel bilden, Katheten. Die Seite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt, heißt Hypotenuse. Sind `alpha` und `beta` die beiden spitzen Winkel, dann heißt die Kathete, die dem jeweiligen Winkel gegenüberliegt, Gegenkathete. Die jeweils andere Kathete heißt Ankathete.

Im rechten Bild ist die Seite c die Hypotenuse.

Die Seite a ist die Gegenkathete von `alpha` und gleichzeitig die Ankathete von `beta`.

Die Seite b ist die Gegenkathete von `beta` und gleichzeitig die Ankathete von `alpha`.

 

Unter dem sinus (abgekürzt sin) eines spitzen Winkels versteht man das Verhältnis von Gegenkathete und Hypotenuse.

`sin alpha = a/c` und `sin beta=b/c`

 

Unter dem cosinus (abgekürzt cos) eines spitzen Winkels versteht man das Verhältnis von Ankathete und Hypotenuse.

`cos alpha = b/c` und `cos beta=a/c`

 

Unter dem tangens (abgekürzt tan) eines spitzen Winkels versteht man das Verhältnis von Ankathete und Gegenkathete.

`tan alpha = a/b` und `tan beta=b/a`

 

Steigungswinkel einer Geraden/Schnittwinkel zwischen 2 Geraden

Ausführliche Informationen über den Steigungsbegriff bei Geraden finden Sie hier .

Gegeben ist eine Gerade mit der Gleichung y = mx + n. Der Steigungswinkel ist der Winkel zwischen der Geraden und der x-Achse bzw. einer Parallelen zur x-Achse. Steigt/fällt die Gerade, so hat der Winkel ein positives/negatives Vorzeichen. Eine Parallele zur x-Achse hat einen Steigungswinkel von 0°.

Dann gilt für den Steigungswinkel der Geraden g: `alpha_g=tan^(-1) m`.

Schnittwinkel `alpha` zwischen den Geraden g und h:

`w=|alpha_g-alpha_h|`

Ist `w<=90°`, dann gilt `alpha=w`, ansonsten gilt `alpha=180°-w`.

Anmerkung: Sich schneidende Geraden bilden immer zwei Winkel. Unter dem Schnittwinkel versteht man den nicht stumpfen Winkel.

Beispiele:

 `g: y=1/4*x+1`

`alpha_g=tan^(-1)(1/4)=14,04°`

 

`h: y=-3/2*x+3`

`alpha_h=tan^(-1)(-3/2)=-56,31°`

 

Schnittwinkel:

`alpha=|14","04°-(-56","31°)|=70","35°`

 

Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck

Aufgrund der Ähnlichkeitssätze bzw. der Strahlensätze hängen die sinus-, cosinus- und tangens-Werte nur von der Größe des jeweiligen Winkels ab. Da man mit einem Taschenrechner diese Werte abrufen kann, lassen sich folgende Berechnungen durchführen (`gamma=90°`):

Teil 1 (Gegeben sind ein spitzer Winkel und eine Seite)

1. Gegeben sind `alpha` und a

`c=a/sin alpha`;   `b=a/tan alpha` oder `b=sqrt(c^2-a^2)`;   `beta=90°-alpha`

 

2. Gegeben sind `alpha` und b

`c=b/cos alpha`;   `a=b*tan alpha` oder `a=sqrt(c^2-b^2)`;   `beta=90°-alpha`

 

3. Gegeben sind `alpha` und c

`a=c*sin alpha`;   `b=c*cos alpha` oder `b=sqrt(c^2-a^2)`;   `beta=90°-alpha`

 

Analoges gilt, wenn `beta` und eine Seite gegeben sind.

 

Teil 2 (Gegeben sind 2 Seiten)

1. Gegeben sind a und c

`sin alpha = a/c hArr alpha=sin^(-1)(a/c)` und weiter wie im Teil 1

`sin^(-1)` ist die Umkehrfunktion von sinus (gelesen: sinus invers) und wird auch mit `arcsin` (arcussinus) bezeichnet.

 

2. Gegeben sind b und c

`cos alpha = b/c hArr alpha=cos^(-1)(b/c)` und weiter wie im Teil 1

`cos^(-1)` ist die Umkehrfunktion von cosinus (gelesen: cosinus invers) und wird auch mit `arccos` (arcuscosinus) bezeichnet.

 

3. Gegeben sind a und b

`tan alpha = a/b hArr alpha=tan^(-1)(a/b)` und weiter wie im Teil 1

`tan^(-1)` ist die Umkehrfunktion von tangens (gelesen tangens invers) und wird auch mit `arctan` (arcustangens) bezeichnet.

 

Besondere Winkelwerte
  30° 45° 60° 90° Graphen
sin

0

 

`sqrt(0)/2`

0,5

 

`sqrt(1)/2`

`sqrt(2)/2`

 

 `sqrt(2)/2`

`sqrt(3)/2`

 

 `sqrt(3)/2`

1

 

`sqrt(4)/2`

cos

1

 

`sqrt(4)/2`

`sqrt(3)/2`

 

 `sqrt(3)/2`

`sqrt(2)/2`

 

 `sqrt(2)/2`

0,5

 

`sqrt(1)/2`

0

 

`sqrt(0)/2`

tan 0 `sqrt(3)/3` 1 `sqrt(3)`

Beweis siehe Aufgabenteil

 

Beziehungen zwischen den Winkelwerten

`sin alpha = cos beta = cos (90°-alpha)`

`tan alpha=(sin alpha)/(cos alpha)`

`sin^2 alpha + cos^2 alpha=1`

Beweis siehe Aufgabenteil

 

©2024 NET-SCHULBUCH.DE

10.09  0.2109  8.1.28